- am
- ạm Präp mit Artikel ≈ an dem|| NB: am kann nicht durch an dem ersetzt werden a) in geographischen Namen und Ausdrücken: Frankfurt am Main, Köln am Rhein, am Meer, am Äquator, am Fuß des Berges; b) in Datumsangaben: am Dienstag, dem / den vierten März; am 20. Mai; c) in Wendungen wie: am Ende, am Ziel sein, am Werk (sein), etwas am Rande bemerken, am angegebenen Ort; am Zuge sein, etwas am Stück kaufen; d) in Superlativen: Sie singt am schönsten|| NB: nur bei prädikativ und adverbiell gebrauchtem Superlativ|| ID am + Infinitiv + sein gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas gerade tut ≈ beim + Infinitiv + sein: Ich bin gerade am Überlegen, was wir machen sollen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.